weitere Informationen und Publikationen
- Hier finden Sie die aktuellen Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von MRSA in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen (2014) der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut.
- Informationen zu Infektionsprävention in der ambulanten Pflege, LZG.NRW (2014)
- Informationen zu Infektionsprävention in Alten- und Pflegeheimen, LZG.NRW (2014)
- Informationen zu Dekolonisierungsbehandlung (für behandelnde ÄrztInnen), LZG.NRW (2014)
- Informationen für PatientInnen und Angehörige, LZG.NRW (2014)
- Weitere Informationen zu MRSA finden Sie auch auf der Internetseite des Landeszentrums für Gesundheit (LZG) NRW.
- Bürgerinformationen in den Sprachen Englisch, Französisich, Russisch, Türkisch und Arabisch finden Sie hier.
- Aktuelle Daten und Trends zu MRSA, Bundesgesundheitsblatt 55 (11/12)/2012
- Staphylokokken und MRSA: RKI-Ratgeber für Ärzte, RKI (2009)
MRSA-Wissen zum Mitnehmen: MRSApp
Der Rhein-Kreis Neuss hat zusammen mit dem grenzüberschreitenden Netzwerk EurSafety Health-Net eine App zum Thema MRSA entwickelt. Sie richtet sich an verschiedene Zielgruppen wie PatientInnen, Angehörige, ambulante Pflegedienste und Beschäftigte in der Altenpflege. Hier kann die App auch am Computer angeschaut werden.
Für Smartphones ist die MRSApp kostenlos mit iOS-, Android- und Windows(R)-Betriebssystem abrufbar.
MRSA-Leitlinien (für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte)
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat drei Leitlinien zu MRSA verfasst. Die Leitlinien geben Handlungsempfehlungen zum Umgang mit MRSA im Altenheim, zur Diagnostik und zur Therapie.
MRSA-Abrechnung
Neue Gebührenordnungspositionen (GOP) seit 01.04.2014: Seit April 2014 gibt es Neuerungen bei der Abrechnung von MRSA-RisikopatientInnen. Entsprechende Leistungen sind nun Bestandteil des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM). Weitere Informationen zu der MRSA-Vergütungsregelung können Sie hier einsehen.
MRSA: ambulante Betreuung von PatientInnen
Präsentation von Frau Dr. Nicoletta Wischnewski (Robert Koch-Institut) zum Thema "Risikoabschätzung bei der Betreuung MRSA positiver Patienten außerhalb des Krankenhauses".
Epidemiologisches Bulletin des Robert Koch-Instituts (RKI) zu MRSA
Im Epidemiologischen Bulletin des RKI werden wöchentlich offizielle Mitteilungen und wissenschaftliche Beiträge rund um das Thema Infektiologie veröffentlicht. Das Bulletin richtet sich v. a. an den öffentlichen Gesundheitsdienst, ÄrztInnen in Praxis und Klinik sowie Labore. Beiträge zum Thema MRSA finden Sie in den folgenden Ausgaben:
- Epidemiologisches Bulletin 07/2014: MRSA-Häufung bei Bewohnern eines Alten- und Pflegeheims in Mecklenburg-Vorpommern
- Epidemiologisches Bulletin 21/2013: Eigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von MRSA in Deutschland – Update 2011/2012
- Epidemiologisches Bulletin 05/2013: Aufwand von MRSA-Screeninguntersuchungen in deutschen Krankenhäusern
- Epidemiologisches Bulletin 27/2012: Sektorübergreifende MRSA-Eintagesprävalenz - Erfahrungen aus Essen
- Epidemiologisches Bulletin 08/2012: MRSA-Prävalenzuntersuchung in Südbrandenburg
- Epidemiologisches Bulletin 38/2011: Auftreten von MRSA mit negativem Nachweis für mecA (PCR) und Penicillin-Bindeprotein PBP2a (Agglutinationstest)
- Epidemiologisches Bulletin 33/2011: Erfahrungen aus einem MRSA-Netzwerk
- Epidemiologisches Bulletin 26/2011: MRSA in Deutschland 2010
- Epidemiologisches Bulletin 15/2011: Umgang mit MRSA-Patienten im Krankenhaus
- Epidemiologisches Bulletin 02/2011: MRSA in Kindergemeinschaftseinrichtungen
- Epidemiologisches Bulletin 42/2008: Screening-Richtlininien
- Epidemiologisches Bulletin 50/2005: cMRSA-Labordiagnostik