Übertragung
Die Übertragung von MRSA erfolgt vor allem im Akutkrankenhaus und fast immer durch direkten Kontakt mit den Händen – nur äußerst selten über die Luft (Tröpfchen). Wichtigste Maßnahme zur Vermeidung einer Übertragung ist daher das konsequente Anwenden von Hygienemaßnahmen wie die hygienische Hände- und Flächendesinfektion.
Mögliche Übertragungswege für MRSA sind:
- Direkter Kontakt: Körperkontakt, vorwiegend über die Hände
- Indirekter Kontakt: Kontaminierte Materialien, bspw. Arbeitsflächen, Stauschläuche, Kleidung oder Patientenakten
- Tröpfcheninfektion: Speichel/Sekret vom Husten oder Niesen
Folgende Bedingungen begünstigen eine MRSA-Besiedlung und -Infektion:
- Das Risiko einer MRSA-Kolonisation steigt mit zunehmender Zahl der Bakterien: je mehr Keime vom MRSA-TrägerInnen auf andere Personen übergehen, desto höher ist das Risiko einer Besiedlung
- Wiederholte Exposition gegenüber MRSA, beispielsweise bei erneutem Krankenhausaufenthalt
- Direkter Kontakt eines Keimträgers mit der Haut oder Schleimhaut einer anderen Person
- Zugehörigkeit zur MRSA-Risikogruppe (s. Diagnostik/Nachweis)
Entsprechend der genannten Übertragungswege und begünstigenden Faktoren ist im Gesundheitswesen das Krankenhauspersonal die potentiell häufigste Verbreitungsquelle für MRSA. Die konsequente Einhaltung von Hygiene- und Präventionsmaßnahmen ist von elementarer Bedeutung.
Literatur
Kipp, F.; Hornberg, C. (2008): MRSA-Screening. Praxis und Ökonomie. Schopfheim: ComMed.
Multiresistente Erreger
Hände...
sind der hauptsächliche Übertragungsweg für MRSA und andere multiresistente Erreger. Nicht umsonst ist eine Hand Teil unseres Logos. Eine korrekte Händedesinfektion ist das A und O in der Bekämpfung von MRE.