MRGN
Mit der Abkürzung MRGN (multiresistente gramnegative Stäbchen) werden hierzulande nach einer Empfehlung der KRINKO beim Robert Koch-Institut multiresistente gramnegative Erreger bezeichnet. Sie unterscheiden sich von grampositiven Erregern wie Staphylococcus aureus durch ihren Zellwandaufbau. Folgende Erkenntnisse machen die Beschäftigung mit den MRGN für uns so wichtig:
- Zunahme an MRGN: In den letzten Jahren war eine bedrohliche Zunahme von multiresistenten gramnegativen Erregern zu beobachten, die im Vergleich zu grampositiven Bakterien wesentlich schlechter auf Antibiotika ansprechen.
- Reservoir: Viele MRGN sind Darmkeime, die – einmal im Körper von Mensch oder Tier vorhanden – so gut wie nicht zu eliminieren sind. Eine Sanierung (wie bei einer MRSA-Besiedlung) führt bislang nicht zum Erfolg.
- Der Grad der Resistenz bestimmt z. T. die Hygienemaßnahmen: Personen mit MRGN benötigen ähnliche/gleiche Hygienemaßnahmen wie Personen mit multiresistenten grampositiven Erregern. Jedoch unterscheiden sich die Hygienemaßnahmen nach dem Grad der Resistenz (3MRGN und 4MRGN, s. u.).
- MRSA ist mittlerweile bekannt: Viele Institutionen sind im Umgang mit grampositiven Erregern wie MRSA vertraut, die Hygienemaßnahmen werden bekannter und selbstverständlicher. Immer wieder berichten uns v. a. Krankenhäuser und Rehakliniken, dass gramnegative Erreger die weitaus größere Herausforderung darstellen.
- Die gleiche Sprache sprechen – mehr als ESBL: Der Begriff Extended Spectrum β-Lactamases (ESBL) wird häufig fast synonym für gramnegative Erreger genutzt. Sie wurden v.a. bekannt, weil in den letzten Jahren immer wieder Fälle von PatientInnen mit ESBL bekannt wurden, die tödlich endeten. Genau genommen sind ESBL aber bestimmte Resistenzenzyme bei einem bestimmten Typ gramnegativer Erreger. Der Begriff MRGN schließt alle gramnegativen Erreger ein.
Zu den infektionsepidemiologischen relevanten gramnegativen Erregern gehören
- Klebsiella pneumoniae (K. pneumoniae)
- Acinetobacter baumannii (A. baumannii)
- Enterobacter cloacae (E. cloacae)
- Serratia marcescens (S. marcescens)
- Escherichia coli (E. coli)
- Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa)
- Citrobacter spp
- Stenotrophomonas maltophilia (S. maltophilia)
weitere Informationen und Publikationen
- Hier finden Sie die Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen (2012) von der Kommission für Kranken-
haushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI), sowie deren aktuelle Ergänzung im Rahmen der Anpassung an die epdemiologische Situation (2014)
- Informationen zu Infektionsprävention in Alten- und Pflegeheimen, LZG.NRW (2014)
- Informationen zu Infektionsprävention in der ambulanten Pflege, LZG.NRW (2014)
- Informationen für PatientInnen und Angehörige, LZG.NRW (2014)
- Weitere Informationen zu MRGN finden Sie auch auf der Internetseite des Landeszentrums für Gesundheit (LZG) NRW.
- Zur aktuellen Situation bei Carbapenemase-bildenden gramnegativen Bakterien, RKI (2013)
- Den Bericht der ECDC zur Situation Carbapenemase-produzierender Bakterien 2013 in Europa (in Englisch) finden Sie hier.
- Ein Online-Tool zur Identifizierung von Resistenzmechanismen finden Sie hier.
Epidemiologisches Bulletin des Robert Koch-Instituts (RKI) zu MRGN
Im Epidemiologischen Bulletin des RKI werden wöchentlich offizielle Mitteilungen und wissenschaftliche Beiträge rund um das Thema Infektiologie veröffentlicht. Das Bulletin richtet sich v. a. an den öffentlichen Gesundheitsdienst, ÄrztInnen in Praxis und Klinik sowie Labore. Beiträge zum Thema MRGN finden Sie in den folgenen Ausgaben:
- Epidemiologisches Bulletin 47/2014: Plasmid-vermittelter Multispezies-Ausbruch mit Carbapenem-resistenten Enterobacteriaceae in Hessen
- Epidemiologisches Bulletin 43/2014: Zur Situation bei Carbapenemase-bildenden Bakterien in Deutschland 2013. Bericht des Nationalen Referenzzentrums für gramnegative Krankenhauserreger
- Epidemiologisches Bulletin 24/2014: Häufung von KPC-2 produzierenden Stämmen verschiedener Enterobacteriaceae-Spezies in Hessen
- Epidemiologisches Bulletin 42/2013: Definition von MRGN und Hinweise zum Ablauf des Screenings
- Epidemiologisches Bulletin 19/2013: Zur aktuellen Situation bei Carbapenemase-bildenden gramnegativen Bakterien
- Epidemiologisches Bulletin 21/2012: Carbapenemase-tragende gramnegative Erreger 2012. Bericht des Nationalen Referenzzentrums für gramnegative Krankenhauserreger
Demnächst mehr! Diese Seite ist noch im Aufbau.