Hygiene allgemein
Rettungs- und Krankentransporte
Das LZG.NRW (2014) hat ein aktuelles Schreiben zum Thema „Infektionsprävention im Krankentransport“ von Personen mit MRE herausgegeben. Es wird u. a. über Präventionsmaßnahmen vor und nach dem Transport informiert. Generell ist bei den Transportarten in Krankentransporte (sog. „qualifizierte“) und Kranken-/Personenfahrten in Taxen oder Liegendmietwagen (sog. „nichtqualifizierte“ Krankentransporte) zu unterscheiden. Es ist wichtig, diese beiden Transportarten zu differenzieren, da es in der Vergangenheit immer wieder Unsicherheiten in Bezug auf notwendige Hygiene- bzw. Schutzmaßnahmen gab. Letztlich ist es v. a. entscheidend, welches Transportmittel der/die behandelnde MedizinerIn im Einzelfall in Betracht zieht (d.h. die nach dem klinischen Bild getroffene Anordnung).
Umgang mit MRE in Krankentransporten:
- Hier finden Sie den Rahmenhygieneplan für Rettungs- und Krankentransportdienste vom Länder-Arbeitskreis (2011) zur Erstellung von Hygieneplänen nach §36 IfSG.
- Umgang mit multiresistenten Erregern (MRSA/VRE) im Krankentransport vom LZG.NRW (2010), vormals LIGA.NRW
Ambulante Pflegedienste
Hygiene-Rahmenplan für ambulante Pflegedienste vom LZG.NRW (2010), vormals LIGA.NRW
Nachweise von Krankheitserregern gemäß des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)
Labormeldebogen vom LZG.NRW
Aspekte der mikrobiologischen Diagnostik von nosokomialen Infektionen, Fortschreibung der Listen von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen: Epidemiologisches Bulletin 19/2013, Bundesgesundheitsblatt 56 (4)/2013